Vereinbaren Sie einen Termin 0848 48 48 57 info@mvsantevision.ch
Bin ich ein Kandidat für eine refraktive Operation?

Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Bei MV Santé Vision werden jährlich 2.000 Augen behandelt. Dieser Wert positioniert uns schweizweit als Marktführer. Dank modernster Geräte können unsere renommierten Chirurgen jeden Eingriff mit neuester Technologie durchführen, auch mit den Geräten der Marke Zeiss.

Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Welche Risiken bestehen bei einem chirurgischen Eingriff?

Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, ist kein Eingriff zu 100% risikofrei. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben jedoch nach einer Operation Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe, zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.
 

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.
 

Welche Nebenwirkungen sind nach einer Operation zu erwarten?

Nebenwirkungen nach einer Operation sind normal. Auch verlaufen chirurgische Eingriffe nicht immer komplikationsfrei. So können die Augen nach der OP erhöht trocken sein, empfindlich auf Licht reagieren oder es treten periodisch Sehschwankungen auf. Die meisten dieser Nebenwirkungen vergehen bereits nach kurzer Zeit wieder und sind kein Dauerzustand. Es gibt auch Patienten, die absolut keine Beschwerden nach der Behandlung haben. Dank diverser Kontrolltermine und kontinuierlichem Patientenkontakt können Sie beruhigt sein, dass wir uns vor allem in der Zeit nach der Operation gut um Sie kümmern werden.

Wie lange dauert es bis ich besser sehen kann?

Der Genesungsprozess geht bei allen Laserverfahren und Implantatinsertionen schnell vonstatten. Nach dem Eingriff können Sie bereits besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden wird sich Ihr Sehvermögen weiter verbessern. Je nach Art der durchgeführten Operation stabilisiert sich das Sehvermögen vollständig in einem Zeitraum zwischen 1 und 3 Monaten. Bei weitsichtigen und presbyopischen Patienten dauert der Genesungsprozess länger. Die Nahsicht kann fast unmittelbar nach der OP wiederhergestellt werden, während sich das Sehen aus der Ferne erst einige Wochen oder sogar einige Monate später stabilisiert.

Was ist vor der Operation und am Tag des Eingriffs zu beachten?

Eine ausführliche Antwort auf diese Frage können Sie in unserem Support-Bereich finden.

Kurzsichtigkeit
Bin ich ein Kandidat für eine refraktive Operation?

Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Bei MV Santé Vision werden jährlich 2.000 Augen behandelt. Dieser Wert positioniert uns schweizweit als Marktführer. Dank modernster Geräte können unsere renommierten Chirurgen jeden Eingriff mit neuester Technologie durchführen, auch mit den Geräten der Marke Zeiss. 

Welche Technik wird für eine Myopie-Operation gewählt?

Wir stimmen die Behandlung Ihrer Sehstörung individuell auf Ihre Bedürfnisse ab. Dabei greifen wir auf unsere mehr als 12-jährige Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie, unsere hochentwickelte technische Plattform und die neuesten Diagnose-Technologien zurück. Die für Ihre Bedürfnisse und Erwartungen am besten geeignete Technik wird in Absprache mit Ihrem Chirurgen ausgewählt. Die Behandlungsweise kombiniert ein optimales und anhaltendes Ergebnis. Behandlungen werden unter perfekten Sicherheitsbedingungen vorgenommen, damit Komplikationen während des Eingriffs oder etwaige Nebenwirkungen vermieden werden können.
 

Wie lange dauert eine Operation zur Behandlung von Kurzsichtigkeit?

Eine Operation zur Behandlung von Kurzsichtigkeit dauert zwischen 15 und 30 Minuten, wobei der Lasereingriff pro Auge weniger als eine Minute dauert. Von Ihrer Ankunft im Augenzentrum bis zu Ihrer Entlassung dauert es ungefähr 60 Minuten. Nach der Operation gibt Ihnen Ihr Chirurg wichtige postoperative Hinweise.
 

Wie wird die Anästhesie bei einer Myopie-Operation durchgeführt?

Bei operativen Eingriffen, wo lediglich Laser eingesetzt werden, führen wir grundsätzlich Lokalanästhesien mit Augentropfen durch. Die Tropfen wirken innert 10 Sekunden. Bei Laser-Eingriffen oder gegebenenfalls ICL-Implantationen verfahren wir minimal-invasiv, also ohne Stich in die Augenpartie. Je nach Zustand des Patienten verabreichen wir vor dem Eingriff auch ein Beruhigungsmittel.

Warum habe ich noch nie etwas von der SMILE-Technik gehört?

Die SMILE-Methode ist die neueste Generation der refraktiven Laserchirurgie nach PRK und LASIK, die eine schnelle sowie schmerzfreie Operation sowie Genesung ermöglicht. MV Santé Vision ist auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie schweizweit Marktführer und bietet diese neuartige Technik bereits seit Längerem an.
 

Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Was sind die Vorteile des Femtosekundenlasers?

Der Femtosekundenlaser wird eingesetzt, um den Hornhautlentikel während der Femto-LASIK-Behandlung zuzuschneiden. Dabei bietet er eine nahezu perfekte Schnittqualität und ein hohes Maß an Präzision, weshalb eine erhöhte Sicherheit garantiert werden kann.
 

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.
 

Habe ich nach einer Myopie-Operation Schmerzen?

Nein, nach einer Operation zur Behandlung von Kurzsichtigkeit mithilfe der SMILE- oder LASIK-Technik sind keine Schmerzen zu befürchten. In den ersten Stunden nach der Operation kann es sein, dass die Augen tränen oder anfangen zu jucken. Diese Begleiterscheinungen verschwinden jedoch schnell wieder. Eine geringfügige Sensibilität der der Augen ist während des Heilungsprozesses ganz normal.
 

Was ist, wenn ich in der Nacht nach meiner Operation ein Problem habe?

Wenn Sie unser Augenzentrum nach der Operation verlassen, ist für den nächsten Tag bereits ein Kontrolltermin mit Ihrem Chirurgen vereinbart. Sollten Sie jedoch eine Frage oder ein Anliegen nach der Operation haben, können Sie jederzeit über unsere MV Santé Connect-App Antworten auf Ihre Fragen finden. Sie werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Entsprechend Ihren Ergebnissen wird Ihnen online eine individuelle Beratung zugesandt, oder ein Spezialist wird Sie telefonisch kontaktieren.

Wie lange dauert es bis ich besser sehen kann?

Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, kann hierauf keine definitive Antwort gegeben werden. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben jedoch nach einer Operation Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe, zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.
 

Wann kann ich nach meiner Myopie-Operation wieder arbeiten?

Nach einer mit SMILE- oder Femto-LASIK-Technik durchgeführten Myopie-Operation ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einige Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit nach einer Operation zur Sehkorrektur sehr schmerzhaft.

Was kostet eine Myopie-Operation?

Operationen zur Korrektur von Myopie, Presbyopie, Astigmatismus und Hyperopie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse erstattet. Sie müssen von jedem Patienten selbst übernommen werden. Die Preise variieren je nach angewandter Technik und Partnerverträgen mit einigen Krankenkassen. Die Kosten für eine Laseroperation liegen bei CHF 1800.- pro Auge.

Altersweitsichtigkeit
Bin ich ein Kandidat für eine refraktive Operation?

Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

MV Santé Vision ist eine in der Westschweiz führende Klinikkette, die auf Augenheilkunde spezialisiert ist. Pro Jahr werden über 2.000 Augenbehandlungen vorgenommen. Bei uns treffen Sie ein Team aus erfahrenen Ärzten und bestmöglich qualifiziertem Pflegepersonal an. Im Bereich der medizinischen Versorgung überzeugen wir durch unsere innovative Ausstattung, wie den Geräten der Marke Zeiss. Darüber hinaus ermöglicht unsere innovative LBV-Technik eine gute Nah-, Mittel- und Fernsicht.

Welche Technik wird für eine Presbyopie-Operation ausgewählt?

Operationen zur Korrektur von Presbyopie werden dank unserer 20-jährigen Erfahrung in der refraktiven Chirurgie, unserer hoch entwickelten technischen Plattform und neuester Diagnose-Technologien personalisiert. Die für Ihre Bedürfnisse und Erwartungen am besten geeignete Technik wird in Absprache mit Ihrem Chirurgen ausgewählt. Die Operationsmethode, welche unter perfekten Sicherheitsbedingungen durchgeführt wird, garantiert ein optimales, anhaltendes Ergebnis. Risiken und Nebenwirkungen sind zwar nicht auszuschließen, aber tauchen diese nur in sehr seltenen Fällen auf.

Wie lange dauert eine Presbyopie-Operation?

Eine Presbyopie-Operation dauert insgesamt zwischen 15 und 30 Minuten, wobei der eigentliche Lasereingriff nur weniger als eine Minute pro Auge in Anspruch nimmt. Sie werden jedoch mitsamt Vorbereitungszeit und Nachkontrolle ungefähr 1 Stunde in unserem Augenzentrum verbringen. Nach der Operation wird Ihnen Ihr Chirurg Hinweise zum postoperativen Verlauf geben.

Wie erfolgt die Anästhesie bei einer Presbyopie-Operation?

Für Operationen, die zu 100% mit Lasertechnik durchgeführt werden, wenden wir eine Lokalanästhesie mit Augentropfen an. Die Tropfen wirken innerhalb von 10 Sekunden. Im Augenbereich selbst gibt es keinen Einstich. Das Einsetzen von multifokalen Implantaten erfordert manchmal eine intra-bulbäre Injektion, die von einem Anästhesisten durchgeführt wird. Je nach Gemütszustand geben wir Ihnen zusätzlich gerne ein Beruhigungsmittel.

Warum habe ich noch nie etwas von der LBV-Methode gehört?

LBV ist eine hochentwickelte Augenlaserbehandlung, die zur Heilung von Presbyopie oder anderen altersbedingten Augenerkrankungen eingesetzt wird. Wir sind das schweizweit das einzige Augenzentrum, welches in diese komplexe Software, die nur mit der Zeiss-Laser-Plattform kompatibel ist, investiert hat. Somit haben wir uns im Bereich der refraktiven Chirurgie als Marktführer etabliert.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind nach einer Presbyopie-Operation Schmerzen zu erwarten?

Nein! Wenn die Presbyopie-OP mithilfe der Femto-LASIK-Technik durchgeführt wurde, sind keine Schmerzen zu befürchten. Schmerzen in den Augen treten in den ersten Stunden nach der Operation äußerst selten auf, und wenn, verschwinden sie schnell wieder. Patienten berichten von Begleiterscheinungen, wie Juckreiz oder das Gefühl Sand in den Augen zu haben. Dass die Augen nach der Operation besonders sensibel sind, ist ganz normal und gehört zum Heilungsprozess dazu.

Was ist, wenn ich in der Nacht nach meiner Operation ein Problem habe?

Wenn Sie unser Augenzentrum nach der Operation verlassen, ist für den nächsten Tag bereits ein Kontrolltermin mit Ihrem Chirurgen vereinbart. Sollten Sie jedoch eine Frage oder ein Anliegen nach der Operation haben, können Sie jederzeit über unsere MV Santé Connect-App Antworten auf Ihre Fragen finden. Sie werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Entsprechend Ihren Ergebnissen wird Ihnen online eine individuelle Beratung zugesandt, oder ein Spezialist wird Sie telefonisch kontaktieren.

Was passiert nach einer Presbyopie-Operation?

Dank der LBV-Methode sind die Ergebnisse von Presbyopie-Operationen hervorragend. Eine komplette Brillen-Unabhängigkeit kann in einem hohen Prozentsatz der Fälle erreicht werden.

Eine Presbyopie-Korrektur dient dazu alltägliche Handlungen zu vereinfachen und ein Leben ohne Brille zu ermöglichen. Dennoch kann der Einsatz einer Brille in manchen Situationen nützlich sein: Beispielsweise bei längeren oder nächtlichen Autofahrten, Lesen von Kleingedrucktem oder bei verringerter Helligkeit.

Durch die kombinierte Korrektur von Alterssichtigkeit und Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit kann ein personalisiertes Ergebnis erzielt werden, welches auf den visuellen Bedürfnissen und den realistischen Erwartungen jedes Einzelnen basiert.
 

Wie lange dauert es bis ich besser sehen kann?

Der Genesungsprozess geht bei allen Laserverfahren und Implantatinsertionen schnell vonstatten. Nach dem Eingriff können Sie bereits besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden wird sich Ihr Sehvermögen weiter verbessern. Je nach Art der durchgeführten Operation stabilisiert sich das Sehvermögen vollständig in einem Zeitraum zwischen 1 und 3 Monaten. Bei weitsichtigen und presbyopischen Patienten dauert der Genesungsprozess länger. Die Nahsicht kann fast unmittelbar nach der OP wiederhergestellt werden, während sich das Sehen aus der Ferne erst einige Wochen oder sogar einige Monate später stabilisiert. 

Welche Risiken bringt eine Operation mit sich?


Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, ist kein Eingriff zu 100% risikofrei. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.

Wann kann ich nach meiner Presbyopie-Operation wieder arbeiten?

Nach einer Presbyopie-Operation, die mittels LBV- oder Femto-LASIK-Technik durchgeführt wurde, ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einige Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft. Nach einer Implantatinsertion macht es daher Sinn sich mindestens eine Woche zu rehabilitieren.

Was kostet eine Presbyopie-Operation?

Operationen zur Korrektur von Myopie, Presbyopie, Astigmatismus und Hyperopie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse erstattet. Sie müssen von jedem Patienten selbst übernommen werden. Die Preise variieren je nach angewandter Technik und Partnerverträgen mit einigen Krankenkassen. Die Kosten für eine Laseroperation liegen bei CHF 1800.- pro Auge.

Hornhautverkrümmung
Bin ich ein Kandidat für eine refraktive Operation?

Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Bei MV Santé Vision werden jährlich 2.000 Augen behandelt. Dieser Wert positioniert uns schweizweit als Marktführer. Dank modernster Geräte können unsere renommierten Chirurgen jeden Eingriff mit neuester Technologie durchführen, auch mit den Geräten der Marke Zeiss. 

Welche Behandlungsmethode wird für eine Astigmatismus-Operation ausgewählt?

Operationen zur Korrektur von Astigmatismus werden dank unserer 20-jährigen Erfahrung in der refraktiven Chirurgie, unserer hoch entwickelten technischen Plattform und neuester Diagnose-Technologien personalisiert. Die für Ihre Bedürfnisse und Erwartungen am besten geeignete Technik wird in Absprache mit Ihrem Chirurgen ausgewählt. Die Operationsmethode, welche unter perfekten Sicherheitsbedingungen durchgeführt wird, garantiert ein optimales, anhaltendes Ergebnis. Nebenwirkungen sind zwar nicht auszuschließen, tauchen aber nur in sehr seltenen Fällen auf.

Wie lange dauert eine Astigmatismus-Operation?

Eine Astigmatismus-Operation dauert insgesamt zwischen 15 und 30 Minuten, wobei der eigentliche Lasereingriff nur weniger als eine Minute pro Auge in Anspruch nimmt. Sie werden jedoch mitsamt Vorbereitungszeit und Nachkontrolle ungefähr 1 Stunde in unserem Augenzentrum verbringen. Nach der Operation wird Ihnen Ihr Chirurg Hinweise zum postoperativen Ablauf geben.

Wie erfolgt die Anästhesie bei einer Operation zur Behandlung von Astigmatismus?

Für Operationen, die zu 100% mit Lasertechnik durchgeführt werden, wenden wir eine Lokalanästhesie mit Augentropfen an. Die Tropfen wirken innerhalb von 10 Sekunden. Im Augenbereich selbst gibt es keinen Einstich. Das Einsetzen von multifokalen Implantaten erfordert manchmal eine intra-bulbäre Injektion, die von einem Anästhesisten durchgeführt wird. Je nach Gemütszustand geben wir Ihnen zusätzlich gerne ein Beruhigungsmittel.

Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Was sind die Vorteile des Femtosekundenlasers?

Der Femtosekundenlaser wird eingesetzt, um den Hornhautlentikel während der Femto-LASIK-Behandlung zuzuschneiden. Dabei bietet er eine nahezu perfekte Schnittqualität und ein hohes Maß an Präzision, weshalb eine erhöhte Sicherheit garantiert werden kann.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind nach einer Astigmatismus-Operation Schmerzen zu erwarten?

Nein, nach einer Operation zur Behandlung von Astigmatismus mithilfe der SMILE- oder LASIK-Technik sind keine Schmerzen zu befürchten. In den ersten Stunden nach der Operation kann es sein, dass die Augen tränen oder anfangen zu jucken. Diese Begleiterscheinungen verschwinden jedoch schnell wieder. Eine geringfügige Sensibilität der der Augen ist während des Heilungsprozesses ganz normal. Bei einer Implantatinsertion ist der Genesungsprozess jedoch schmerzhafter und dauert länger. Deshalb praktizieren wir diese Technik nur in seltenen Fällen.

Was ist, wenn ich in der Nacht nach meiner Operation ein Problem habe?

Wenn Sie unser Augenzentrum nach der Operation verlassen, ist für den nächsten Tag bereits ein Kontrolltermin mit Ihrem Chirurgen vereinbart. Sollten Sie jedoch eine Frage oder ein Anliegen nach der Operation haben, können Sie jederzeit über unsere MV Santé Connect-App Antworten auf Ihre Fragen finden. Sie werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Entsprechend Ihren Ergebnissen wird Ihnen online eine individuelle Beratung zugesandt, oder ein Spezialist wird Sie telefonisch kontaktieren.

Wie lange dauert es bis ich besser sehen kann?

Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, kann hierauf keine definitive Antwort gegeben werden. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben jedoch nach einer Operation Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe, zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.

Welche Risiken bringt eine Operation mit sich?

Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, ist kein Eingriff zu 100% risikofrei. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.
 

Was passiert nach einer Astigmatismus-OP?

Eine Astigmatismus-OP, die mithilfe der Femto-LASIK-Technik durchgeführt wird, sorgt dafür, dass sich der Sehfehler in jedem Fall verbessert.

In 90% der Fälle lässt sich ein schwach bis mittelstark ausgeprägter Astigmatismus vollständig korrigieren. In 5 bis 10% der Fälle besteht die Gefahr einer Unterkorrektur. Oftmals betroffen sind Patienten mit stark ausgeprägtem Astigmatismus. Je nach Beschaffenheit und Dicke der Hornhaut lässt sich dann eine weitere laserchirurgische Behandlung durchführen. Ein solcher Eingriff wird einige Monate nach der ersten Operation vorgenommen. Voraussetzung ist, dass sich das Sehvermögen bereits stabilisiert hat.
 

Wann kann ich nach einer Astigmatismus-OP wieder arbeiten?

Nach einer Astigmatismus-Operation, die mit Femto-LASIK-Technik durchgeführt wurde, ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einige Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft.

Was kostet eine Astigmatismus-Operation?

Operationen zur Korrektur von Myopie, Presbyopie, Astigmatismus und Hyperopie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse erstattet. Sie müssen von jedem Patienten selbst übernommen werden. Die Preise variieren je nach angewandter Technik und Partnerverträgen mit einigen Krankenkassen. Die Kosten für eine Laseroperation liegen bei CHF 1800.- pro Auge.

Weitsichtigkeit
Bin ich ein Kandidat für eine refraktive Operation?

Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Bei MV Santé Vision werden jährlich 2.000 Augen behandelt. Dieser Wert positioniert uns schweizweit als Marktführer. Dank modernster Geräte können unsere renommierten Chirurgen jeden Eingriff mit neuester Technologie durchführen, auch mit den Geräten der Marke Zeiss. 

Kann eine stark ausgeprägte Hyperopie durch eine Operation geheilt werden?

Ja, aber nur durch das Einsetzen von Implantaten, das heißt durch Einsetzen einer künstlichen Korrekturlinse in das Auge.

Welche Technik wird für eine Operation zur Behandlung von Hyperopie ausgewählt?

Operationen zur Korrektur von Hyperopie werden dank unserer 20-jährigen Erfahrung in der refraktiven Chirurgie, unserer hoch entwickelten technischen Plattform und neuester Diagnose-Technologien personalisiert. Die für Ihre Bedürfnisse und Erwartungen am besten geeignete Technik wird in Absprache mit Ihrem Chirurgen ausgewählt. Die entsprechende Operationsmethode, welche unter perfekten Sicherheitsbedingungen durchgeführt wird, garantiert ein optimales, anhaltendes Ergebnis. Nebenwirkungen sind zwar nicht auszuschließen, tauchen aber nur in sehr seltenen Fällen auf.

Wie lange dauert eine Hyperopie-Operation?

Eine Operation zur Behandlung von Hyperopie dauert insgesamt zwischen 15 und 30 Minuten, wobei der eigentliche Lasereingriff nur weniger als eine Minute pro Auge in Anspruch nimmt. Sie werden jedoch mitsamt Vorbereitungszeit und Nachkontrolle ungefähr 1 Stunde in unserem Augenzentrum verbringen. Nach der Operation wird Ihnen Ihr Chirurg Hinweise zum postoperativen Ablauf geben.

Wie erfolgt die Anästhesie bei einer Operation zur Behandlung von Hyperopie?

Für Operationen, die zu 100% mit Lasertechnik durchgeführt werden, wenden wir eine Lokalanästhesie mit Augentropfen an. Die Tropfen wirken innerhalb von 10 Sekunden. Im Augenbereich selbst gibt es keinen Einstich. Das Einsetzen von multifokalen Implantaten erfordert manchmal eine intra-bulbäre Injektion, die von einem Anästhesisten durchgeführt wird. Je nach Gemütszustand geben wir Ihnen zusätzlich gerne ein Beruhigungsmittel.

Werden beide Augen am gleichen Tag operiert?

Ja, zum Beispiel bei Femto-LASIK-Operationen. Beim Einsetzen von Implantaten ist es anders. Hier wird eine Erholungszeit von 2 bis 4 Wochen empfohlen.

Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Was sind die Vorteile des Femtosekundenlasers?

Der Femtosekundenlaser wird eingesetzt, um den Hornhautlentikel während der Femto-LASIK-Behandlung zuzuschneiden. Dabei bietet er eine nahezu perfekte Schnittqualität und ein hohes Maß an Präzision, weshalb eine erhöhte Sicherheit garantiert werden kann.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind nach einer Hyperopie-Operation Schmerzen zu erwarten?

Nein, nach einer Operation zur Behandlung von Hyperopie mithilfe der Femto-LASIK-Technik sind keine Schmerzen zu befürchten. In den ersten Stunden nach der Operation kann es sein, dass die Augen tränen oder anfangen zu jucken. Diese Begleiterscheinungen verschwinden jedoch schnell wieder. Eine geringfügige Sensibilität der der Augen ist während des Heilungsprozesses ganz normal.

Was ist, wenn ich in der Nacht nach meiner Operation ein Problem habe?

Wenn Sie unser Augenzentrum nach der Operation verlassen, ist für den nächsten Tag bereits ein Kontrolltermin mit Ihrem Chirurgen vereinbart. Sollten Sie jedoch eine Frage oder ein Anliegen nach der Operation haben, können Sie jederzeit über unsere MV Santé Connect-App Antworten auf Ihre Fragen finden. Sie werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Entsprechend Ihren Ergebnissen wird Ihnen online eine individuelle Beratung zugesandt, oder ein Spezialist wird Sie telefonisch kontaktieren.

Wie lange dauert es bis ich besser sehen kann?

Der Genesungsprozess geht bei allen Laserverfahren und Implantatinsertionen schnell vonstatten. Nach dem Eingriff können Sie bereits besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden wird sich Ihr Sehvermögen weiter verbessern. Je nach Art der durchgeführten Operation stabilisiert sich das Sehvermögen vollständig in einem Zeitraum zwischen 1 und 3 Monaten. Bei weitsichtigen und presbyopischen Patienten dauert der Genesungsprozess länger. Die Nahsicht kann fast unmittelbar nach der OP wiederhergestellt werden, während sich das Sehen aus der Ferne erst einige Wochen oder sogar einige Monate später stabilisiert.  

Welche Risiken bringt eine Operation mit sich?

Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, ist kein Eingriff zu 100% risikofrei. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.

Sehr wenige Patienten haben Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.
 

Wann kann ich nach einer Hyperopie-Operation wieder arbeiten?

Nach einer mit Femto-LASIK-Technik durchgeführten Hyperopie-Operation ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich 1 bis 2 Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft. Nach einer ICL-Implantation sollten Sie eine Woche nicht arbeiten.

Was kostet eine Operation zur Behandlung von Hyperopie?

Operationen zur Korrektur von Myopie, Presbyopie, Astigmatismus und Hyperopie werden grundsätzlich nicht von der Krankenkasse erstattet. Sie müssen von jedem Patienten selbst übernommen werden. Die Preise variieren je nach angewandter Technik und Partnerverträgen mit einigen Krankenkassen. Die Kosten für eine Laseroperation liegen bei CHF 1800.- pro Auge.

Grauer Star
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

In unseren MV Santé Vision Augenzentren behandeln wir jährlich 7.000 Katarakte, was uns schweizweit als Marktführer in diesem Bereich positioniert. Die Chirurgen, die in unseren Zentren tätig sind, haben einen hohen Bekanntschaftsgrad und sind mit den neuesten Technologien vertraut. Dank dieser Erfahrung haben wir ein in der Schweiz einzigartiges Konzept für die Katarakt-Chirurgie entwickelt: C+ Vision.

Wie lange dauert eine Katarakt-Operation?

Eine Operation zur Behandlung von Katarakten dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Sie werden jedoch mitsamt Vorbereitungszeit (Pupillenerweiterung) und Nachkontrolle ungefähr 1 Stunde in unserem Augenzentrum verbringen. Nach der Operation servieren wir Ihnen einen kleinen Snack und informieren Sie über den postoperativen Ablauf. Planen Sie daher am besten 1,5 bis 2 Stunden für den vollständigen Eingriff ein.

Wie wird die Anästhesie durchgeführt?

Wir führen eine Lokalanästhesie mit Augentropfen durch. Die Tropfen wirken innerhalb von 10 Sekunden. Das Einsetzen von multifokalen Implantaten erfordert manchmal eine intra-bulbäre Injektion, die von einem Anästhesisten durchgeführt wird. Abhängig von Ihrem Gemütszustand verabreichen wir Ihnen ein Beruhigungsmittel. Während der gesamten Operation steht Ihnen ein Anästhesist zur Seite. Vergessen Sie nicht, vorher die notwendigen Unterlagen auszufüllen: Anästhesie-Formular und Gesundheitsfragebogen. Der Fragebogen kann auch online ausgefüllt werden.

Gibt es die Möglichkeit eine Vollnarkose zu bekommen?

Grundsätzlich nein. Eine Vollnarkose wird nur in besonderen Fällen empfohlen. Sie müssen sich bewusst sein, dass der Eingriff völlig schmerzfrei ist. Bei Bedarf kann ein Beruhigungsmittel intravenös verabreicht werden.

Wie fühlt sich eine Katarakt-Operation an?

Wenn Sie in den Operationssaal gebracht werden, ist Ihr zu behandelndes Auge bereits betäubt. Schmerzen sind daher nicht zu befürchten. Das Anlegen des Abstandhalters, der das Auge während des Eingriffs offen hält, kann ein kleines Spannungsgefühl verursachen. Gleiches gilt, wenn der Arzt Ihr Auge während der Operation benetzen muss.

Sind Schmerzen nach einer Katarakt-Operation zu erwarten?

Nein, Schmerzen sind nach der Operation nicht zu befürchten. Natürlich ist das behandelte Auge in den ersten Stunden nach dem Eingriff empfindlich. Eine gewisse Sensibilität ist während des Heilungsprozesses ganz normal. Hingegen sind Augenschmerzen äußerst selten, falls sie auftauchen, verschwinden sie schnell wieder.

Muss ich nach der Operation weiterhin eine Brille tragen?

Außer mit dem einzigartig entwickelten Konzept C+ Vision gibt es keine herkömmliche Operationstechnik im Bereich der refraktiven Linsenchirurgie, die das Tragen einer Brille gänzlich unnötig macht. Die heutige refraktive Chirurgie erlaubt es Patienten auch ohne Nah- und Fernsicht-Brille, Lesebrille oder Alltagsbrille zu leben. MV Santé Vision bietet Ihnen diese Möglichkeit. Im Angebot stehen eine Auswahl an Implantaten zur Korrektur bereits bestehender Sehstörungen und natürlich das in der Schweiz entwickelte Konzept C+ Vision.

In welchem Alter ist eine Katarakt-Operation lohnenswert?

Ganz einfach gesagt, ist eine Katarakt-Operation immer dann notwendig, wenn der Sehverlust des Patienten sehr groß ist und er im Alltag darunter leidet. Doch stellt sich dieser Zustand nicht bei jeder Person zum gleichen Zeitpunkt ein. Wann es Zeit für eine Operation ist, ist letztlich Entscheidung des Patienten und Augenarztes.
Eine unbehandelte Sehstörung wird mit der Zeit schlimmer und die Sicht verschlechtert sich zunehmend, weshalb man definitiv nicht warten sollte, bis bereits eine akute Sehbehinderung besteht. Auch minimal ausgeprägte Katarakte lassen sich mit einer aktuellen Erfolgsquote von 99,9 % heilen. 
 

Was kostet eine Katarakt-Operation?

Eine Katarakt-Operation wird mittels TarMed abgerechnet und ist von Ihrer obligatorischen Krankenversicherung (LAMal) abzüglich der von Ihnen gewählten Franchise und des 10%igen Selbstkostenanteils erstattbar.
Die obligatorische Krankenversicherung unterstützt lediglich standardisierte Implantate. Wenn Sie sich für eine Operation entscheiden sollten, um einen vorhandenen Sehfehler zu korrigieren und Ihre Brille durch das Einsetzen eines bestimmten Implantats loszuwerden, müssen Sie Mehrkosten zahlen. Je nach Implantat und angewandter Technik kann dieser Mehrkostenanteil zwischen CHF 200.- und CHF 2.500.- pro Auge variieren.
 

SMILE PRO
Warum habe ich noch nie etwas von der SMILE-Technik gehört?

Die SMILE-Methode ist die neueste Generation der refraktiven Laserchirurgie nach PRK und LASIK, die eine schnelle sowie schmerzfreie Operation sowie Genesung ermöglicht. MV Santé Vision ist auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie schweizweit Marktführer und bietet diese neuartige Technik bereits seit Längerem an.

Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind Schmerzen nach einer mit SMILE-Technik durchgeführten Operation zu erwarten?

Nein, Schmerzen sind nach der Operation nicht zu befürchten. Natürlich ist das behandelte Auge in den ersten Stunden nach dem Eingriff empfindlich. Eine gewisse Sensibilität, wie Juckreiz und das ständige Gefühl sein Auge reiben zu müssen, ist während des Heilungsprozesses ganz normal. Hingegen sind Augenschmerzen äußerst selten, falls sie auftauchen, verschwinden sie schnell wieder.

Wie schnell werde ich besser sehen können?

Der Genesungsprozess geht schnell vonstatten. Bei Operationen, die mithilfe der SMILE-Methode durchgeführt werden, können Sie bereits nach dem Eingriff besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden verbessert sich das Sehvermögen stetig weiter.

Wann kann ich nach einer Operation, die mit der SMILE-Technik durchgeführt wurde, wieder arbeiten?

Nach einer mit der SMILE-Technik durchgeführten Operation (Myopie und Astigmatismus) ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einen Tag ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft.

Femto-LASIK
Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Was sind die Vorteile des Femtosekundenlasers?

Der Femtosekundenlaser wird eingesetzt, um den Hornhautlentikel während der Femto-LASIK-Behandlung zuzuschneiden. Dabei bietet er eine nahezu perfekte Schnittqualität und ein hohes Maß an Präzision, weshalb eine erhöhte Sicherheit garantiert werden kann.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind nach einer mit Femto-LASIK-Technik durchgeführten Operation Schmerzen zu erwarten?

Nein, Schmerzen sind nach einer mit Femto-LASIK-Technik durchgeführten Operation nicht zu befürchten. Natürlich ist das behandelte Auge in den ersten Stunden nach dem Eingriff empfindlich. Eine gewisse Sensibilität, wie Juckreiz und das ständige Gefühl sein Auge reiben zu müssen, ist während des Heilungsprozesses ganz normal. Hingegen sind Augenschmerzen äußerst selten, falls sie auftauchen, verschwinden sie schnell wieder.

Wie schnell werde ich besser sehen können?

Der Genesungsprozess geht schnell vonstatten. Bei Operationen, die mithilfe der Femto-LASIK-Methode durchgeführt werden, können Sie bereits nach dem Eingriff besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden verbessert sich das Sehvermögen stetig weiter.

Wann kann ich nach einer Operation, die mit der Femto-LASIK-Technik durchgeführt wurde, wieder arbeiten?

Nach einer mit der Femto-LASIK-Methode durchgeführten Operation ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einige Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft.

ICL
Wie wird die Anästhesie bei einer mit der ICL-Technik durchgeführten Operation vollzogen?

Das Einsetzen von multifokalen Implantaten erfordert manchmal eine intra-bulbäre Injektion, die von einem Anästhesisten durchgeführt wird. Abhängig von Ihrem Gemütszustand verabreichen wir Ihnen ein Beruhigungsmittel.

Wie schnell werde ich besser sehen können?

Schon nach Ende des Eingriffs wird das Sehvermögen besser als vorher sein. In den folgenden 12 Stunden stabilisiert sich die Sehkraft und wird sich in den folgenden Tagen stetig verbessern. Bei weitsichtigen Patienten dauert der Genesungsprozess länger, das Sehen aus der Ferne kann einige Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Bei kurzsichtigen Patienten hingegen stellt sich die komplette Sehkraft fast unmittelbar nach der OP ein.

LBV
Kann der Laser meine Augen verbrennen?

Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.

Wie fühlt sich der Eingriff an?

Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.

Sind nach einer Presbyopie-Operation mittels der LBV-Methode Schmerzen zu erwarten?

Der Genesungsprozess geht schnell vonstatten. Schon nach Ende einer OP, die mithilfe der LBV- oder Femto-LASIK-Methode vollzogen wurde, ist das Sehvermögen besser als vorher. In den folgenden 12 Stunden stabilisiert sich die Sehkraft und wird sich in den folgenden Tagen stetig verbessern. Bei weitsichtigen Patienten dauert der Genesungsprozess länger, das Sehen aus der Ferne kann einige Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Bei kurzsichtigen Patienten hingegen stellt sich die komplette Sehkraft fast unmittelbar nach der OP ein.

Wann kann ich nach einer Operation, die mit der Femto-LASIK- oder LBV-Technik durchgeführt wurde, wieder arbeiten?

Nach einer Presbyopie-Operation, die mittels LBV- oder Femto-LASIK-Technik durchgeführt wurde, ist Ihr Sehvermögen so gut, dass Sie am nächsten Tag wieder arbeiten können. Empfehlenswert ist es jedoch, wenn Sie sich einige Tage ausruhen. Vor allem Arbeiten am Computer sind aufgrund vermehrter Augentrockenheit sehr schmerzhaft.

C+Vision
Wie fühlt sich eine Katarakt-Operation an?

Wenn Sie in den Operationssaal gebracht werden, ist Ihr zu behandelndes Auge bereits betäubt. Schmerzen sind daher nicht zu befürchten. Das Anlegen des Abstandhalters, der das Auge während des Eingriffs offen hält, kann ein kleines Spannungsgefühl verursachen. Gleiches gilt, wenn der Arzt Ihr Auge während der Operation benetzen muss.

Sind Schmerzen nach einer Katarakt-Operation zu erwarten?

Nein, Schmerzen sind nicht zu befürchten. Natürlich ist das behandelte Auge in den ersten Stunden nach dem Eingriff empfindlich. Eine gewisse Sensibilität, wie das Auftreten von Rötungen, Juckreiz und das ständige Gefühl sein Auge reiben zu müssen, ist während des Heilungsprozesses ganz normal. Hingegen sind Augenschmerzen äußerst selten, falls sie auftauchen sollten, wenden Sie sich an Ihren Chirurgen.

Muss ich nach der Operation weiterhin eine Brille tragen?

Außer mit dem einzigartig entwickelten Konzept C+ Vision gibt es keine herkömmliche Operationstechnik im Bereich der refraktiven Linsenchirurgie, die das Tragen einer Brille gänzlich unnötig macht. Die heutige refraktive Chirurgie erlaubt es Patienten auch ohne Nah- und Fernsicht-Brille, Lesebrille oder Alltagsbrille zu leben. MV Santé Vision bietet Ihnen diese Möglichkeit. Im Angebot stehen eine Auswahl an Implantaten zur Korrektur bereits bestehender Sehstörungen und natürlich das in der Schweiz entwickelte Konzept C+ Vision.

Vereinbaren Sie einen Termin

Maak direct online een afspraak voor een gratis evaluatie door op de oranje sticker rechts op uw scherm te drukken

Preoperatief overleg
U overweegt zichtlasercorrectie, wilt weten of u in aanmerking komt voor een dergelijke ingreep en valideert bij een oogarts dat de operatie voor u mogelijk is. Vul dan onderstaand formulier in.

*Pflichtfeld

Termin für
Bevorzugter Ort
Ihre Verfügbarkeiten
Ihre Verfügbarkeiten
Ihre Verfügbarkeiten
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
mittwoch
donnerstag
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
freitag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
Ihre Verfügbarkeiten
montag
dienstag
mittwoch
donnerstag
freitag

Lausanne Avenue de Rhodanie 70
Sion Rue de Lausanne 27
Genf Avenue de Champel 42
Lausanne

Avenue de Rhodanie 70
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch

Sion

Rue de Lausanne 27
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch

Genf

Avenue de Champel 42
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch

Vereinbaren Sie einen Termin


Lausanne

Genève

Sion