Der Sehsinn liefert dem Menschen die Mehrheit von Informationen über die Außenwelt. Mit diesem wichtigen Sinnessystem werden die meisten Eindrücke wahrgenommen. Unsere Augen sind komplexe Organe, die es uns ermöglichen, unsere Umwelt zu analysieren und einzuschätzen.
Das von einem Objekt reflektierte Licht dringt durch die Hornhaut ein.
Der Linsenkörper fokussiert so, dass eine klare Sicht ermöglicht wird, je nach Entfernung des feststehenden Objekts.
Das aufgenommene Bild erscheint als umgekehrte Projektion auf dem Augenhintergrund.
Die Lichtsignale werden in Bilder übersetzt und die Rückprojektion der Netzhaut zurückgesetzt.
• Entfernte Objekte, die unschärfer erscheinen, sind schwer zu erkennen. Die Nahsicht ist klar.
• Das kurzsichtige Auge ist zu lang. Das Fokussieren des Bildes erfolgt vor der Netzhaut.
• Ein normaler Alterungsprozess des Auges.
• Allmählicher Rückgang des Sehvermögens.
• Das Auge kann nicht mehr richtig fokussieren, um beispielsweise zu lesen.
• Häufigste Art der Fehlsichtigkeit weltweit.
• Das astigmatische Auge weist Störungen der Hornhautkrümmung auf.
• Die Strahlen fokussieren nicht auf einen Punkt der Netzhaut. Objekte erscheinen verzerrt.
• Astigmatismus wird oftmals vererbt und geht häufig mit anderen Erkrankungen wie Myopie oder Hyperopie einher.
• Weitsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der Dinge in der Nähe nur unscharf erscheinen, aber eine gute Sicht in die Ferne möglich ist.
• Das weitsichtige Auge ist mit einer zu kurzen oder flachen Hornhaut versehen. Die Lichtstrahlen laufen hinter der Netzhaut zusammen.
• Eine Sehstörung, die auftritt, wenn die Linse ihre Transparenz durch Trübung verliert.
• Ein Rückgang der Fernsicht und der Konturenschärfe.
Es gibt viele Augenerkrankungen. Einige davon können im Jugendalter auftreten, wie der Keratokonus, andere entwickeln sich wiederum mit zunehmendem Alter, wie die Makuladegeneration, der graue oder grüne Star.
Wir kümmern uns umfassend um Sie: von der Beratung über die Augenuntersuchung bis hin zu den verschiedenen Lösungen, die auf Ihre Sehstörungen und Augenprobleme abgestimmt sind.
Ihre Fragen
Wir bei MV SANTE Vision glauben, dass jeder ein Leben mit klarem Sehvermögen genießen sollen könnte. Wir sind auch der Ansicht, dass eine Behandlung schnell, schmerzfrei und ohne Auswirkungen auf das tägliche Leben möglich sein muss. Dank unserer großen Auswahl an hochwertigen Gerätschaften können wir Sehkorrekturen für alle erschwinglich machen. Unsere Spezialisten haben bisher schon mehr als 20.000 Patienten zu klarem Sehen verholfen - schnell und schmerzlos.
Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in den FAQs. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Frage noch nicht beantwortet wurde
Nur eine präoperative Untersuchung wird feststellen, ob Sie von einer Augenoperation zur Korrektur Ihres Sehvermögens profitieren können. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird nach dieser Untersuchung bestimmt. Wichtig ist jedoch festzustellen, ob eine Operation aus gesundheitlicher Sicht an den Augen überhaupt möglich ist.
Bei MV Santé Vision werden jährlich 2.000 Augen behandelt. Dieser Wert positioniert uns schweizweit als Marktführer. Dank modernster Geräte können unsere renommierten Chirurgen jeden Eingriff mit neuester Technologie durchführen, auch mit den Geräten der Marke Zeiss.
Auf keinen Fall! Die Lasergeräte werden vor jeder Operation von unserem Fachpersonal programmiert und im Anschluss von Ihrem Chirurgen überprüft.
Obwohl Operationen zur Korrektur des Sehvermögens (Myopie, Presbyopie, Astigmatismus oder Weitsichtigkeit) standardisierten Vorgängen entsprechen und in der Regel hervorragende Ergebnisse liefern, ist kein Eingriff zu 100% risikofrei. Aus Sicherheitsgründen verschreiben wir routinemäßig jedem Patienten antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen.
Sehr wenige Patienten haben jedoch nach einer Operation Nebenwirkungen, wie hohe Lichtempfindlichkeit, Augentrockenheit oder verminderte Sehschärfe, zu beklagen. Aber auch diese Begleiterscheinungen verschwinden im Laufe der Zeit.
Sie müssen keine Schmerzen während des Eingriffs befürchten. Sie spüren höchstens eine leichten Kniff, wenn Ihr Chirurg den Abstandhalter anlegt, um Ihr Auge für die Operation offen zu halten oder Ihre Augen während des Eingriffs benetzt. Während der Behandlung spüren Sie einen leichten Druck auf den Augen und hören die Betriebsgeräusche des Lasers (einige Sekunden pro Auge). Gegebenenfalls ist ein leicht brennender Geruch wahrzunehmen.
Nebenwirkungen nach einer Operation sind normal. Auch verlaufen chirurgische Eingriffe nicht immer komplikationsfrei. So können die Augen nach der OP erhöht trocken sein, empfindlich auf Licht reagieren oder es treten periodisch Sehschwankungen auf. Die meisten dieser Nebenwirkungen vergehen bereits nach kurzer Zeit wieder und sind kein Dauerzustand. Es gibt auch Patienten, die absolut keine Beschwerden nach der Behandlung haben. Dank diverser Kontrolltermine und kontinuierlichem Patientenkontakt können Sie beruhigt sein, dass wir uns vor allem in der Zeit nach der Operation gut um Sie kümmern werden.
Der Genesungsprozess geht bei allen Laserverfahren und Implantatinsertionen schnell vonstatten. Nach dem Eingriff können Sie bereits besser sehen. Innerhalb der folgenden 12 Stunden wird sich Ihr Sehvermögen weiter verbessern. Je nach Art der durchgeführten Operation stabilisiert sich das Sehvermögen vollständig in einem Zeitraum zwischen 1 und 3 Monaten. Bei weitsichtigen und presbyopischen Patienten dauert der Genesungsprozess länger. Die Nahsicht kann fast unmittelbar nach der OP wiederhergestellt werden, während sich das Sehen aus der Ferne erst einige Wochen oder sogar einige Monate später stabilisiert.
Eine ausführliche Antwort auf diese Frage können Sie in unserem Support-Bereich finden.
Avenue de Rhodanie 70
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch
Rue de Lausanne 27
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch
Avenue de Champel 42
0848 48 48 57
info@mvsantevision.ch
Augenarztpraxis,
Napoleonstrasse 16B
+41 27 946 34 22
info@mvsantevision.ch